Häufig gestellt Fragen - FAQ

Was ist Taekwondo

Gerne, hier ist ein schöner Einführungstext zu Taekwondo – entnommen aus dem Wikipedia-Artikel:

Taekwondo (koreanisch 태권도) ist eine koreanische Kampfkunst, die sich durch ihre dynamischen und kraftvollen Fußtechniken auszeichnet. Der Begriff setzt sich aus den Silben „Tae“ (Fuß), „Kwon“ (Faust) und „Do“ (Weg) zusammen, was sinngemäß „Der Weg des Fußes und der Faust“ bedeutet.
Die Ursprünge des Taekwondo reichen bis in die 1940er- und 1950er-Jahre zurück, als verschiedene koreanische Meister Elemente traditioneller koreanischer Kampfkünste wie Taekkyeon mit Einflüssen aus dem japanischen Karate und chinesischen Quanfa kombinierten. Im Jahr 1955 wurde der Name „Taekwondo“ offiziell eingeführt.
Taekwondo ist nicht nur ein Kampfsport, sondern auch eine Philosophie, die Disziplin, Respekt und Selbstkontrolle fördert. Neben dem sportlichen Aspekt legt Taekwondo großen Wert auf die persönliche Entwicklung und die Vermittlung ethischer Werte.

Wenn du noch mehr Details zur Geschichte, den Techniken oder den Unterschieden der Stilrichtungen möchtest, sag einfach Bescheid!


Gurtfarben

Weiß

der erste Gürtel, den ein/eine TAE KWON DO Schüler/Schülerin trägt - egal ob Erwachsene, Jugendliche oder Kinder. Weiß ist die Farbe der Reinheit. Der Träger steht noch am Anfang seines Weges im TAE KWON DO

 

           

steht für die Erde als Grundlage für die wachsende Pflanze

 

           

steht für die Pflanze, die aus dem Boden schlägt und bereit ist zu wachsen

 

           

steht für den Himmel, dem alles entgegenwächst

 

           

hat Signalcharakter!!! ACHTUNG!!!

 

            Schwarz

steht für die Vereinigung aller Farben und stellt in der Folge den Meistergrad dar in sogenannten DAN-Gruppen


Arten des TAE KWON DO

1. Ohne Kontakt

 

Eine Art des Freikampfes, ist der kontaktlose Kampf. Ziel ist, die Techniken präzise vor dem Ziel abzustoppen. Somit wird das Verletzungsrisiko minimiert bzw. verhindert. Die Kontrolle absolute Kontrolle der Technik steht dabei im Fokus.

 

2. Semikontakt

 

Eine abgeschwächte Form des Kampfes mit Kontakt wird international als "Semikontakt" geübt und kommt weltweit bei Turnieren zum Einsatz. Hier kommen zwar auch - wie bei der Vollkontakt Variante - diverse Protektoren zum Einsatz, doch gibt es für gesprungene Fußtritte gegen den Kopf des Gegners die höchsten Punktzahl. Der K.O. ist beim Semikontakt-Kampf nicht erlaubt und kann zu Punktabzügen führen.

 

3. Vollkontakt

 

Durch die olympische Anteilnahme wurde die wettkampforientierte Variante des TAE KWON DO  als "Vollkontakt-Kampfsport" international global bekannt. Insbesondere der Freikampf mit Kontakt, wie er bei den Olympischen Spielen gezeigt wird, stellt für viele TAE KWON DO Meister einen Widerspruch zur eigentlichen Philosophie des TAE KWON DA dar.

 

4. Formenlauf

 

Der Formenlauf zielt auf einstudierte Bewegungsabläufe ab, die im Ganzen eine Form bilden. Es gibt mehrere Formenabläufe, die vom Anfänger bis hin zum Meistergrad umfangreicher, komplexer sind und viel Konzentration abverlangen. Der Formenlauf ist ein Grundstein, um die Prrüfungen für die nächste Gurtfarbe zu erreichen. Übung macht den MEISTER heißt hier das große MOTTO.


Bruchtest

Der Bruchtest ist der Teil des TAE KWON DO, der die Prüflinge immer wieder vor großen Hürden und Überwindungen stellt. Er wird nicht oft sondern eher zielgerichtet für die anstehende Cup-Prüfung geübt. Durch die unterschiedlichen Grundübungen eignet sich der Schüler alle Fähigkeit an, um einen Bruchtest ohne Verletzung ausführen zu können. Bei der Ausführung des Bruchtestes ist nicht allein die Körperkraft für das Gelingen ausschlaggebend. Mehr als die zerstörerische Wirkung, steht die Konzentration auf das Ziel und die Umsetzung der gestellten Aufgabe im Vordergrund.

Der Bruchtest kann Bestandteil einer Gürtelprüfung sein, abhängig vom angestrebten Schüler- bzw. Meistergrades.



Vollkontaktvideos


Poomsae - Formenlauf


Bruchtestvariationen